Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern

 
Der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern (FPB) ist 2015 auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gegründet worden. Der  Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern dient der Vernetzung und dem Austausch von  Archiven, Bibliotheken, Museen und Forschungsinstituten, die sich mit Provenienzforschung befassen. Derzeit gehören dem Forschungsverbund 26 Institutionen in Augsburg, Bernried, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg an.

Aktuelles


Der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern trauert um Leonhard Weidinger, der am 22. September 2023 an seiner schweren Krankheit gestorben ist.

Der selbständige Historiker war ab 2005 für die österreichische Kommission für Provenienzforschung im MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst in Wien tätig, entfaltete aber bekanntlich zugleich ein breites Spektrum an Aktivitäten, von der Datenredaktion im Projekt German Sales für das Getty Research Institute bis zur Mitgliedschaft im Vorstand des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. (2014 bis 2018, dabei von 2017 bis 2018 Vorsitzender des Vorstands). Nachhaltige Strukturen waren ihm ein persönliches Anliegen; als Mitarbeiter von zwei Projekten im Zentralinstitut für Kunstgeschichte beriet er zudem den Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern beim Aufbau eines Ressourcen-Repositoriums. Wir trauern um einen höchst engagierten Kollegen, der sich voller Elan für die Ziele der Provenienzforschung einsetzte – Leo, Du fehlst uns!

Für den FPB

Matthias Weniger (Vorsitzender) und Christian Fuhrmeister (stellvertr. Vorsitzender)