Bayerisches Nationalmuseum


Seit 1. Mai 2014 verfügt das Bayerische Nationalmuseum über ein eigenes Referat für Provenienzforschung. Es kann dadurch in vollem Umfang den Verpflichtungen zur Identifikation und Restitution NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts nachkommen, die aus der am 3. Dezember 1998 auf der Conference on Holocaust-Era Assets von der Bundesrepublik Deutschland mitunterzeichneten 'Washingtoner Erklärung' ('Washington Principles') resultieren. Zum Aufgabengebiet des Referats für Provenienzforschung gehört die systematische und lückenlose Überprüfung der Bestände seit 1933 bis heute hinsichtlich ihrer Herkunft anhand vorhandener Dokumente sowie die Bearbeitung konkreter Restitutionsanfragen bzw. – anträge. Bereits 2005 veröffentlichte das Bayerische Nationalmuseum erste Ergebnisse zu entsprechenden Beständen in "Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden" (Magdeburg 2005) sowie 2006 in der Festschrift  "150 Jahre Bayerisches Nationalmuseum".

Die Leitung des Referats für Provenienzforschung hat Dr. Matthias Weniger inne.

Systematische Überprüfung der Sammlungsbestände

Porzellanfigur der Thetis (Inv.-Nr. 42/212)
©Bayerisches Nationalmuseum München

Für den Erwerbungszeitraum von 1933 bis 1945 mit ca. 6.000 Einzelobjekten konnte eine erste Bestandsaufnahme abgeschlossen werden. Sämtliche Objekte sind dabei nach den Kriterien ›unbelastet‹, ›möglicherweise belastet‹ und ›belastet‹ klassifiziert worden. Gleichzeitig konnte in enger Zusammenarbeit mit den Referentinnen, Referenten und Restauratoren des Hauses eine kursorische Sichtung der ab 1945 verzeichneten Objekteingänge durchgeführt werden.

 

›Überweisungen aus Staatsbesitz‹ aus der ›Sammlung Göring‹

Zahlreiche nach 1945 ‒ zwischen 1961 und 2004 ‒ als ›Überweisungen aus Staatsbesitz‹ an das Bayerische Nationalmuseum gelangte Objekte aus ehemaligem NS- und NSDAP-Besitz konnten zwischen 2012 und 2014 den ›Sammlungen‹ von Hermann Göring, Hans Frank, Heinrich Hoffmann, Max Amann und Hermann Giesler zugeordnet werden. Die zahlenmäßig bei weitem größte Gruppe stellen dabei Kunstwerke aus dem ehemaligen Besitz von Hermann Göring dar.
Von 2012‒2014 wurde das von der Eleonora-Schamberger-Stiftung (München) und der Arbeitsstelle für Provenienzforschung (Magdeburg) geförderte Projekt »Die Bildwerke aus der Kunstsammlung Hermann Göring am Bayerischen Nationalmuseum« und von 2015–2017 das vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (Magdeburg) geförderte Projekt »Werke der Metallkunst aus der Kunstsammlung Hermann Göring im Bayerischen Nationalmuseum« durchgeführt.

Skulpturen aus der ›Sammlung Göring‹ ©Bayerisches Nationalmuseum München

Bildwerke aus der ›Sammlung Göring‹
Zwischen 1961 und 2004 wurden dem Bayerischen Nationalmuseum etwa 430 Kunstwerke aus der ›Sammlung‹ Hermann Görings aus dem Besitz des Freistaates Bayern übertragen. Die Ergebnisse zu den Bildwerken aus der ›Sammlung Göring‹ sind seit Juli 2014 in der Internet-Datenbank des Bayerischen Nationalmuseums recherchierbar und werden bei Bedarf jeweils aktualisiert. Gleichzeitig wurden die Werke ‒ insgesamt 74 Objekte bzw. Objektgruppen ‒ auf ›Lost Art‹ gemeldet.

Werke der Metallkunst aus der ›Sammlung Göring‹
©Bayerisches Nationalmuseum München

Werke der Metallkunst aus der ›Sammlung Göring‹
Die Ergebnisse zu den Werken der Metallkunst aus der ›Sammlung Göring‹ sind seit Oktober 2017 in der Internet-Datenbank des Bayerischen Nationalmuseums recherchierbar und werden bei Bedarf jeweils aktualisiert. Gleichzeitig wurden die Werke ‒ insgesamt 54 Objekte bzw. Objektgruppen ‒ auf ›Lost Art‹ gemeldet.

Zwangsabgabe von Silber aus jüdischem Privatbesitz (1939)

Objekte aus der Zwangsabgabe von Silber aus jüdischem Privatbesitz
©Bayerisches Nationalmuseum München

Um anspruchsberechtigten Personen die Möglichkeit auf Rückgabe zu eröffnen, sind die 110 noch im Bayerischen Nationalmuseum befindlichen Objekte aus der Silberzwangsabgabe dokumentiert, bearbeitet und bei ›Lost Art‹ gemeldet worden. Diese NS-verfolgungsbedingt entzogenen Objekte sind auch in der Internet-Datenbank des Bayerischen Nationalmuseums recherchierbar.

Dokumentation der als ›Überweisung aus Staatsbesitz‹ an das Bayerische Nationalmuseum gelangten Textilien aus ehemaligem NS- und NSDAP-Besitz

Seidenstickerei aus NSDAP-Parteibesitz
©Bayerisches Nationalmuseum München

Von 1960 bis 1972 erhielt das Bayerische Nationalmuseum als ›Überweisung aus Staatsbesitz‹ sowie als Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland ca. 400 unterschiedlichste Textilien (Gewebe, Stickereien, Paramente, Decken, Wandbespannungen, Dekorationstextilien, Tapisserien etc.) aus dem ehemaligen Besitz von Hermann Göring (1893‒1946) und der NSDAP (Parteikanzlei). Durch die von der Ernst von Siemens Kunststiftung und dem Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst geförderte Dokumentation dieses Bestandes soll die letzte große Lücke in der Bearbeitung der im Bayerischen Nationalmuseum vorhandenen ›Überweisungen aus Staatsbesitz‹ geschlossen werden.

Restitutionsprüfverfahren

Ringergruppe (Inv.-Nr. 59/10)
©Bayerisches Nationalmuseum München

Neben der proaktiven Eigenrecherche gehört die Durchführung von Prüfverfahren aufgrund von Restitutionsanfragen bzw. -forderungen zu den Aufgaben des Referats für Provenienzforschung.

Digitalisierung der für die Provenienzforschung relevanten Archivalien

Dokumentation zur Zwangsabgabe von Silber aus jüdischem Privatbesitz
©Bayerisches Nationalmuseum München

Die 2015 mit Sondermitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst geförderte Digitalisierung der für die Provenienzforschung relevanten, in der Dokumentationsabteilung des Bayerischen Nationalmuseum verwahrten Archivalien konnte inzwischen abgeschlossenen werden. Im Einzelnen handelt es ich um die Zugangsbücher von 1932 bis 1947 sowie um sämtliche in der Dokumentationsabteilung des Bayerischen Nationalmuseums vorhandenen Unterlagen zu den zwischen 1933 und 1945 an das BNM gelangten und nach 1945 vom Bayerischen Nationalmuseum dem Münchner Central Collecting Point übergebenen bzw. an die Eigentümer restituierten sowie zu den im Bayerischen Nationalmuseum verbliebenen NS-verfolgungsbedingt entzogenen Objekten. Diese gezielt durchsuchbaren Digitalisate stehen nun im Bayerischen Nationalmuseum sowohl der Öffentlichkeit wie auch (im Digitalen FPB-Ressourcenrepositorium) den Mitgliedern der dem FPB angehörenden Institutionen für Recherchezwecke zur Verfügung.